Bürgerservice und Verwaltung in Coesfeld: Digitale Dienstleistungen für Einwohner
Die Stadtverwaltung ist die zentrale Anlaufstelle für die rund 37.000 Einwohner und sorgt mit einem umfassenden Serviceangebot für eine hohe Lebensqualität in Coesfeld. Bürgerinnen und Bürger können zahlreiche Anliegen bequem online oder persönlich erledigen – von Terminvereinbarungen über Abfallentsorgung und Mängelmeldungen bis hin zu Informationen zum Bevölkerungsschutz und zur Straßenbeleuchtung. Das Standesamt bietet zudem umfassende Services rund um Eheschließungen und Trauungen, darunter Trauzimmer an historischen Orten wie dem De-Bilt-Saal im Stadtschloss oder der Kapelle des Hauses Loburg.
Engagementförderung und Ehrenamt: Unterstützung für Freiwillige in der Region
Ein wichtiger Fokus der Stadt liegt auf der Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements. Über das Berkelkontor Ehrenamtsverzeichnis, Auszeichnungen wie die Stadtplakette oder den Ehrenamtspreis sowie Umweltaktionen wie den jährlichen Müllsammelaktionstag werden ehrenamtliche Aktivitäten aktiv unterstützt und gewürdigt. Die Verwaltung engagiert sich zudem in den Bereichen Wahlen, Stadtpolitik, Finanzen und Stadtentwicklung und setzt dabei auf eine enge Zusammenarbeit mit der Bevölkerung.
Bildung und Infrastruktur: Schulen, Mobilität und Bauprojekte in Coesfeld
Im Bildungsbereich bietet die Stadt ein breites Spektrum: Von Schulen und Kindergärten über die Stadtbücherei bis hin zu Angeboten der Erwachsenenbildung. Für eine gute Erreichbarkeit sorgen ausgebaute Rad- und Fußwege, ein leistungsfähiger öffentlicher Nahverkehr sowie ein gut organisiertes Straßennetz. Laufende Bauprojekte wie die Umgestaltung des Schlossparks oder die Modernisierung von Straßen fördern die kontinuierliche Weiterentwicklung der Infrastruktur.
Kultur und Tourismus: Veranstaltungen, Museen und regionale Entwicklung
Auch im Bereich Kultur und Tourismus setzt die Stadtverwaltung Akzente. Stadtführungen, Museen, Konzerte, Theater, Kino und Ausstellungen bereichern das kulturelle Leben vor Ort. Die Förderung von Vereinen und Verbänden sowie die Mitwirkung an regionalen Entwicklungsstrategien – etwa im Rahmen der Wasserstoffstrategie oder des Industrieparks Nordwestfalen – unterstreichen das Engagement für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung.