🤔 Häufig gestellte Fragen
Die Kreishandwerkerschaft Coesfeld organisiert eine Vielzahl überbetrieblicher Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie fachlicher Qualifizierungsmaßnahmen durch den Handwerks-Bildungsstätten e.V. Dazu gehören unter anderem Meisterkurse, Umschulungen, Schulungen im Schweißen, Gabelstaplerfahrer-Ausbildungen und Qualifizierungen im Hochvoltbereich.
Die duale Ausbildung bei der Kreishandwerkerschaft Coesfeld setzt sich aus den Säulen Betriebliche Berufsausbildung und Berufsschule zusammen. Die Überbetriebliche Unterweisung ergänzt die betriebliche Ausbildung, um eine gleichmäßig hohe Ausbildungsqualität zu sichern und die Beschäftigungsfähigkeit der Auszubildenden zu erhöhen.
Die Kreishandwerkerschaft Coesfeld bietet Ausbildungslehrgänge in verschiedenen handwerklichen Berufen an, darunter Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Anlagenmechaniker, Elektroniker, Maler und Lackierer, Land- und Baumaschinenmechatroniker, Tischler, Maurer sowie Kfz-Mechatroniker.
Ja, die Kreishandwerkerschaft Coesfeld wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union finanziell unterstützt, um die Ausbildung im Handwerk zu fördern. Zudem bietet sie Informationen zu aktuellen Investitionsförderungen und Förderprogrammen.