Ambulante Hospizbegleitung in Münster: Unterstützung für Schwerkranke und Angehörige
Die Hospizbewegung Münster ist eine gemeinnützige Organisation, die Menschen in ihrer letzten Lebensphase sowie deren Angehörige begleitet und unterstützt. Das Angebot richtet sich an Personen, die zu Hause, in Pflegeeinrichtungen oder im Krankenhaus leben. Qualifizierte Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende bieten individuelle Gespräche, Gruppensitzungen, Orientierung und praktische Hilfe. Die Leistungen sind für Betroffene und Familien kostenfrei und unabhängig.
Sterbebegleitung, Trauerhilfe und Letzte-Hilfe-Kurse im Raum Münster
Zum Leistungsspektrum der Hospizbewegung zählen die Begleitung Sterbender, Trauerbegleitung sowie Unterstützung bei Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen. Zusätzlich werden Letzte-Hilfe-Kurse angeboten, in denen Angehörige und Nahestehende grundlegende Informationen und praktische Tipps erhalten, um Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten und den Abschied zu erleichtern.
Offener Umgang mit Sterben und Trauer: Engagement für mehr Bewusstsein in Westfalen
Ein besonderes Merkmal der Hospizbewegung ist das Engagement für einen offenen Dialog über die Themen Sterben und Trauern. Das Leitmotiv „Freude kann es nicht ohne Trauer geben. Glück nicht ohne Unglück. Und Leben nicht ohne Tod.“ steht für die Haltung, gesellschaftliche Tabus abzubauen und einen respektvollen Umgang mit dem Lebensende zu fördern. Der bekannte Musiker Götz Alsmann unterstützt die Organisation als Schirmherr und setzt sich seit vielen Jahren öffentlich für die Hospizidee ein.
Hospizbewegung als feste Institution: Öffentlichkeitsarbeit und Mitmachmöglichkeiten
Neben der direkten Begleitung von Betroffenen engagiert sich die Hospizbewegung Münster auch in der Öffentlichkeitsarbeit und regionalen Vernetzung. Über soziale Medien wie Facebook und Instagram informiert die Organisation regelmäßig über Termine, Veranstaltungen und Einblicke in die Hospizarbeit. Die Bevölkerung ist eingeladen, durch Mitgliedschaft oder Spenden die Arbeit zu unterstützen und so einen Beitrag zu einem würdevollen Umgang mit Sterbenden und Trauernden zu leisten.